Vorgehensweise und Behandlungsablauf:
Ich biete Ihrem Tier eine ganzheitliche physiotherapeutische Betreuung.
Nachdem Sie bei Ihrem Tierarzt waren, vereinbaren Sie einen Termin.
Sie kommen mit einer Diagnose, den Untersuchungsberichten und -belegen
(Röntgenbilder, Laborwerte...) zu mir.
Ich lese den Bericht des Tierarztes, sehe mir die eventuell mitgebrachten
Röntgenbilder an, stelle einige Fragen zur Vorgeschichte Ihres
Hundes und seinen Erkrankungen. Damit baue ich einen ersten Kontakt
auf und verschaffe mir einen tieferen Einblick in die derzeitige
Situation der Erkrankung, in die Persönlichkeit Ihres Hundes
und Ihrer Familie.
Anschließend werde ich Ihren Hund aus physiotherapeutischer Sicht
entsprechend seiner Erkrankungen und Vorgeschichte untersuchen.
Dabei beurteile ich die Körperhaltung, den Gang, die Muskulatur, die Gelenkbeweglichkeit, die Reflexe und Vieles mehr.
Nachdem ich mir nun einen Gesamtüberblick verschafft habe,
lege ich die Nahziele dieser Behandlung und die Fernziele
der gesamten Behandlungsreihe fest. Das bedeutet, ich muß herausfinden,
welche maximal erreichbaren therapeutischen Ziele es gibt und wie man
dorthin gelangt. Dem entsprechend stelle ich, in Absprache mit Ihnen
und bei diffizilen Erkrankungen auch mit Ihrem Tierarzt,einen individuellen Therapieplan für Ihr Tier zusammen.
Therapieplan
Berücksichtigt werden dabei die Erkrankung, die Persönlichkeit, die Vorlieben Ihres Hundes und Ihr persönliches Engagement, auch außerhalb meiner Praxis mit dem Hund zu arbeiten.
Anschließend findet die Erstbehandlung statt. Diese beginnt
gewöhnlich mit einer entspannenden Ganzkörper- und Pfotenmassage, um das Vertrauen Ihres Hundes zu gewinnen und ihm die
Angst vor der ihm völlig fremden Behandlung zu nehmen.
Falls einige Muskeln stark verspannt sind und keine Gegenanzeigen
vorliegen, werden diese mit Wärme vorbehandelt. Man arbeitet dabei
immer vom schmerzentferntesten Punkt langsam zu der betroffenen
Körperregion.
Grundsätze
Die Grenzen des Hundes werden respektiert und nicht übertreten.
Das heißt, es wird nicht mit Zwang gearbeitet!
Meine Aufgabe ist es also, die Behandlung für Ihr Tier
so angenehm wie möglich zu gestalten, ein Vertrauensverhältnis
aufzubauen und es zur Kooperation zu ermutigen.
Oberstes Ziel einer Behandlung ist immer die
Schmerzlinderung / -beseitigung.
Danach werden krankhafte Abläufe im Körper gestoppt bzw.
vermindert und abschließend werden die "normalen"
Vorgänge im Körper aktiviert.
Ein Beispiel
Um dies verständlicher zu machen, hier ein Beispiel:
Ein alter Hund mit einer Verknöcherung der Wirbelsäule
(Spondylose) kann sich schlecht bewegen und hat Schmerzen im Rücken.
Durch die eingenommene Schonhaltung ist die Rückenmuskulatur zurückgebildet
und verspannt. Ich werde den Rücken zuerst mit Wärme behandeln, um die
Schmerzen zu lindern und die Muskulatur etwas zu lockern. Danach erhält
der Hund eine entspannende Massage, um die Verspannungen zu lösen. Dem
Erkrankungsstadium angepaßt, führe ich anschließend Manuelle Therapie (Zug)
an der Wirbelsäule u. Bewegungsübungen durch, um Blockaden zu lösen,
Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit der Wirbelsäule zu verbessern.
Beendet wird die Behandlung mit einigen muskelkräftigenden Übungen
für den Rücken.
Begleitung
Im Vordergrund der Therapie stehen auch Ihre begleitenden und
unterstützenden Maßnahmen, um die Therapieerfolge zu optimieren.
Deshalb lernen Sie - sofern Sie das möchten - am Ende jeder Behandlung
Ihres Tieres etwas Neues dazu.
Durch die Möglichkeit, Ihrem Tier zu helfen, stehen Sie der Situation
nicht mehr hilflos gegenüber. Sie müssen nicht mehr zusehen, wie
Ihr Tier leidet. Sie können ihm selbst und damit auch sich etwas
Gutes tun. Dadurch erreicht man eine Steigerung der Lebensqualität
für alle Beteiligten, denn es ist eine Qual für jeden Tierbesitzer
ein Tier leiden zu sehen.
Dauer
Die erste Untersuchung, Beratung und Behandlung dauert ca. 90 -120
Minuten. Die Dauer der Folgebehandlungen wird mit dem Besitzer abgestimmt.
Eine Behandlungsreihe umfaßt in der Regel 5 bis 10
Behandlungen. Bei Lähmungen oder chronischen Erkrankungen können Sie
lernen Ihrem Tier weitestgehend selbst zu helfen.
Ich freue mich auf Sie. ;-)
Liebe Grüße,
Ihre Kathleen Reinhold
... lesen Sie weiter
Sind Sie schon gespannt auf meine Praxis? Dann lesen Sie weiter!
Da ich aus eigener Erfahrung weiß, wie anstrengend es ist, sich um ein
krankes oder behindertes Tier zu kümmern und zu sorgen, bin ich dabei für
Sie einen Ort zu schaffen, an dem Sie sich fallen lassen und Energie tanken können.& nbsp; ...und "ganz nebenbei" wird ihr Tier von mir therapiert.Sie kommen mit Ihrem Tier in meine Praxis, lassen die Farben auf sich wirken
und riechen einen kaum wahrnehmbaren, sehr angenehmen und Sie an eine
wunderschöne Situation erinnernden Duft. Im Hintergrund hören Sie
beruhigende, entspannende Musik oder das Rauschen des Meeres.
Die Musik ist leise. Sie nehmen sie kaum bewußt wahr, da Ihre
Konzentration auf mich und unser Gespräch gerichtet ist. Dennoch
wirken diese Dinge. Sie wirken auf Sie, auf Ihr Tier und natürlich
auch auf mich.
Der Platz auf dem Boden mit Ihrem Hund und mir, während der
Behandlung, ist Ihnen heute unangenehm? Kein Problem... Setzen Sie sich doch
einfach in den Sessel, legen Sie die Beine hoch,
lesen Sie etwas oder schließen Sie Ihre Augen und träumen Sie.
Alles ist okay, denn Sie sind bei uns ...und das ist für Ihren
Hund das Wichtigste!
|